Ein besonderes Highlight kündigt sich an…
Wurzelechte Gemischte Sätze — Slow Food Deutschland
In Deutschland erzeugte Weine werden heute ganz überwiegend reinsortig an- und ausgebaut. Bis Ende des 19. Jahrhunderts aber war der Gemischte Satz die am weitesten verbreitete Anbauform. Bis zu 35 Rebsorten standen durcheinander in einem Weinberg und die Trauben wurden am gleichen Tag gelesen und verarbeitet. Die Pilzerkrankungen, die Reblaus, die Flurbereinigungen und die Interessen der industriellen Weinbaulobby haben diese Anbauform verschwinden lassen.
Aber es gibt letzte Überlebende! Versteckt in den 103.500 Hektar Reben gibt es in Deutschland noch 3,7 Hektar mit wurzelechten Gemischten Sätzen.
Thomas Riedl, Mitglied des Bonner Slow Food-Conviviums und der Slow Food-Weinkommission, ist Experte für historische Rebsorten und wurzelechte Rebanlagen und plädiert in Abwandlung des Slow Food-Mottos für „Trinken, was man retten will!“.
12 ausgezeichnete und teilweise gereifte Weine hat er für diese ganz besondere Weinprobe zusammengestellt. Gutes Brot und einige passende, auch vegane Aufstriche liefern uns eine leckere Grundlage.
Text von Slow food
Bild erstellt mit Canva